Der Podcast von DOG-InForm
Authentisch, mit Herz und prall gefüllt mit Praxiswissen
Wenn Worte mit Leben gefüllt werden und man lebt, was man lehrt, dann entsteht DOG-InTalk. Unser Podcast mit einem riesengroßen Herzen für (verhaltensauffällige) Hunde und ihre Menschen. Freu' dich auf bewährtes Praxiswissen mit unserem ganzheitlichen Ansatz, der auch den Menschen berücksichtigt. Es geht darum, Ursachen zu finden statt nur ein Mäntelchen über die Symptome zu breiten.
Anhören und abonnieren auf:
Mensch-Hund-Bindung:
die gefährlichsten Tipps und Lügen
In dieser Folge erfährst Du:
• welche "guten" Ratschläge der Bindung schaden;
• wie Bindung und Verhaltensauffälligkeiten zusammenhängen;
• welche Auswirkungen Vorurteile auf die Mensch-Hund-Bindung haben können;
• warum fehlende Bindung zum Menschen eine Misshandlung des Hundes darstellt;
• warum Selbstwirksamkeit für die psychische Gesundheit des Hundes essenziell ist.
Viel Spaß beim Anhören!


09.06.2025 · Episode 14
Jeder Hund sollte erfahren dürfen, dass sein Mensch wirklich für ihn da ist. Unter seinem sicheren Schirm sollte der Hund sich optimal entwickeln dürfen. Stattdessen wird der Mensch-Hund-Bindung oft massiver Schaden zugefügt – auch durch Vorurteile. Ein Schaden, der zu Verhaltensauffälligkeiten führt und den Alltag erschwert.
Unsere größte Macht ist unser Herz, unsere Fähigkeit zu Mitgefühl. Was das mit "agieren statt reagieren" zu tun hat, erfährst du in dieser Folge.


26.05.2025 · Episode 13
Viele kennen sie: die Vorwürfe, die kommen, wenn man seinen Hund nicht über Einschüchterung und körperliche Maßregelung "korrigieren" möchte. Die Rasse, die Vorgeschichte, das Verhalten sind nur einige der häufigen Rechtfertigungen für einen groben Umgang mit dem Hund. Das Argument: "Bei denen geht halt nicht nur nett!" Wirklich? Wollen wir einen Hund, der mundtot ist, nur aus Angst kuscht, innerlich aber brodelt und jegliches Vertrauen in den Menschen verliert?


05.05.2025 · Episode 12
Lehnt der Hund sich so schwer an den Menschen an, dass er umfallen würde, ginge der Mensch weg – dann ist das gar nicht okay? Gar nicht okay wäre es, in dieser Situation einfach zur Seite zu gehen und den Hund umfallen zu lassen. Warum das nicht gut ist und wie viele unterschiedliche Gründe ein Anlehnen des Hundes haben kann, beleuchtet Mirjam in dieser Folge. Sie erzählt auch, wie sie ihrem ersten HSH Dalai vor mehr als 27 Jahren in genau dieser Situation wehgetan hat – und warum ihr das heute noch leidtut.


21.04.2025 · Episode 11
Auslöser für diese Podcast-Folge war nicht, wie man vermuten könnte, die Anfrage für ein Training mit Herdenschutzhunden. Es war stattdessen eine Jagdhundbesitzerin, die ihren Hund als so speziell empfand, dass ihm ihrer Ansicht nach nur ein Training speziell für Jagdhunde "helfen" könnte. Diese Folge löst Grenzen auf. Sprenge auch du die Grenzen dessen, was du für möglich hältst, was über bestimmte Rassen gesagt wird, Vorurteile – die Grenzen im eigenen Kopf!


07.04.2025 · Episode 10
Ohje – wie viele Menschen wohl nur deswegen auf diese Folge aufmerksam werden, weil sie sich den ultimativen pauschalen Rat wünschen, mit dem per Fingerschnipp jedes Problem behoben wird? Auslöser für diese Folge war folgende Aussage einer Kundin: "Seit deiner Onlineschulung habe ich kein Problem mehr!" Was ist überhaupt ein Problem? Wo geht es um Probleme, die eigentlich keine sind? Was ist die effektivste Form der "Problemlösung"?


24.03.2025 · Episode 9
Diese Podcastfolge ist eine Einladung, die Angst aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Es hat gravierende Auswirkungen nicht nur auf dich, sondern insbesondere auf das weitere Leben deines Hundes, wenn du die Angst als Entscheidungshilfe nimmst und dich von ihr leiten lässt. Besonders berührend ist die Geschichte von Odiambo. Durch ihn wurde der Begriff "Odiambos Zimmer" zum Synonym für das, was hinter der Angst liegt.


10.03.2025 · Episode 8
In dieser Podcast-Folge erfährst du, was es mit unkontrollierbar erfahrenem und kontrollierbar erfahrenem Stress auf sich hat. Eine belastende Situation kann sogar die Bindung stärken – Mensch und Hund können unter Umständen voller Stolz aus dieser Situation hervorgehen; vorausgesetzt, man weiß, was zu tun ist. Genau das wird in dieser Podcast-Folge anschaulich dargestellt. Gleichzeitig wird aufgedeckt, wie viele gefährliche Ratschläge es gibt, wenn der Hund sich in schwierigen Situationen verweigert.


24.02.2025 · Episode 7
Der vermeintlich dominante Hund. Wurde auch dein Hund schon als dominant bezeichnet? Dieses Adjektiv wird Hunden zu oft aufgedrückt, wenn sie tun, was den Menschen stört.
Erfahre in dieser Podcast-Folge, was Dominanz wirklich ist. Sei gespannt auf Fallgeschichten, die Verhaltensweisen von Hunden aufzeigen, die vom Umfeld immer noch gerne als "Dominanz" fehlinterpretiert werden. Endlich sehen, was der Hund wirklich sagen will!


10.02.2025 · Episode 6
Der einsame Krieger mit dem kalten Herzen, den nichts berührt … – wirklich? Dieses Bild scheinen viele Menschen im Kopf zu haben, wenn es um einen großen Hund geht, der sich aggressiv verhält und Menschen abwehrt. Schaut man aber hinter die Fassade, sieht man oft ein Lebewesen, das sich unverstanden, einsam und ausgeschlossen fühlt. Wie sehr diese Hunde leiden, wenn sie mal "am Glück schnüffeln" durften, wie wichtig es ihnen ist, sich beim Menschen aufgefangen und gehalten zu fühlen, zeigt diese Folge.


27.01.2025 · Episode 5
Es gibt viele Gründe dafür, dass ein Hund sich plötzlich ganz anders verhält als erwartet. Erst, wenn der Mensch die Gründe versteht, anstatt sich nur über die Nicht-Erfüllung seiner Erwartungen zu ärgern und dem Hund eine mutwillige Schuld zuzuweisen, kann eine faire Verhaltensbeeinflussung stattfinden und ein erfüllendes Miteinander entstehen. Diese Folge macht anhand von Fallgeschichten deutlich, wie sehr der Eindruck, den der Hund durch sein Verhalten vermittelt, täuschen kann.


13.01.2025 · Episode 4
Wenn der Anblick von bestimmten Reizen den Hund sofort in Angst oder Aggression katapultiert, fühlen sich viele Hundehalterinnen und Hundehalter hilflos. In dieser Folge erfährst du, wie negative Verknüpfungen beim Hund entstehen, die dazu führen, dass er sich bei vermeintlich harmlosen Reizen dermaßen in Rage steigert. Sie zeigt damit auch auf, wie gefährlich bestimmte Trainingsratschläge sind – weil sie den Hund tiefer in Angst und Abwehr treiben. Die gute Nachricht: du erfährst auch, wie du es richtig machst!


12.12.2024 · Episode 3
Während andere Silvester feiern, fährst du mit deinem Hund auf der Autobahn möglichst weit raus? Hast du dir vielleicht sogar ein Hotel am Flughafen gebucht und trotzdem Bauchschmerzen, wenn du an diese Nacht denkst? Oder möchtest du vorsorgen, damit dein Hund erst gar keine "Silvester-Phobie" entwickelt? Diese Podcastfolge zeigt dir auf, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, der Angst des Hundes entgegenzuwirken oder vorzubeugen.


09.12.2024 · Episode 2
Man hat es sich so schön vorgestellt: Kerzenlicht, besinnliche Musik, liebe Menschen zu Besuch, harmonisches Miteinander – und der Hund mittendrin. Die Realität sieht dann aber oft ganz anders aus: Hektik, der Hund steht immer und überall im Weg, du musst Besuch und Hund koordinieren und die Erziehung geht gefühlt den Bach runter… Oh du Fröhliche!
Aber hey, das muss nicht sein! Und genau darum geht es in der zweiten Podcast-Folge.


25.11.2024 · Episode 1
"Wird dem Hund nicht langweilig, wenn er immer den gleichen Spazierweg geht? Und fängt er dann nicht sogar an, diesen zu verteidigen?"
Diese Frage wird regelmäßig an mich herangetragen. Den wenigsten Menschen ist bewusst, wie stark man das Verhalten des Hundes durch die richtige Auswahl der Gassistrecke beeinflussen kann. Daher starten wir in der Auftaktfolge von DOG-InTalk mit genau diesem Thema.